Kinder und Jugendliche
Heilpädagogische Rhythmik und Motopädie findet statt bei Förderbedarf in der Beziehungs- und Bindungsfähigkeit, Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Sprachfähigkeit, der sozial-emotionalen Entwicklung, bei Entwicklungsverzögerung und aufgrund von Behinderungen, Verhaltens- und anderen Auffälligkeiten.
Die Praxisstunden finden je nach individuellem Bedarf in Einzelarbeit oder innerhalb einer kleinen Gruppe in Bewegungsräumen, im Hausbesuch oder in wichtigen Umfeld-Situationen, wie z.B. Kindergarten oder Schule, statt.
Die Förderung setzt bei Stärken, Ressourcen und Spielfreude an. Der Bedarf des Kindes bestimmt Inhalte, Verlauf, Tempo und Ort der Förderung. Sie findet im Dialog und in Beratung mit Familie, sozialem Umfeld und anderen Helfern statt.
Ziel ist es, persönliche Stärken zu entfalten, zu lernen mit Schwächen adäquat umzugehen, als Basis für erfolgreiche Lebensbewältigung, Integration und Inklusion in der sozialen Gemeinschaft.
Finanzierung, gerne berate ich Sie dazu, indem wir telefonieren.
- Frühförderung (Kinder bis 6 Jahre) kann über städtische oder ab 2020 über Landes- Mittel finanziert werden. Der Antrag ist zu stellen bei der Fachstelle Frühförderung. Tel. 0521 51-8421 oder 51-6187, Neues Rathaus, Niederwall 23, 33602 Bielefeld/ www.bielefeld.de, ab 2020 direkt hier bei mir in der Praxis
- Kinder/ Jugendliche ab Schuleintritt wenden sich an die Fachstelle für § 35a,
Tel. 0521.51-2618, 51-3735, 51-2547, 51-5695, www.bielefeld.de
- Privat oder bei Kindern in Institutionen über Projekte, Spenden.
Hier erfahren Sie mehr darüber mit welchen Förderthemen gearbeitet wird.
Mit folgenden Förderthemen arbeite ich:
- Förderung über Kindergarten-, Haus- und Schulbesuche
- ganzheitliche Förderung/individuell und systemisch
- Ich-Zentrierung, Ich-Du-Kommunikation
- Förderung der psycho- und der sozial-emotionalen Entwicklung,
wie z.B. Selbstvertrauen, Selbststeuerung, Sozialverhalten u.a.
- Sprachanbahnung und –förderung
- Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Heilpädagogische Rhythmik
- Psychomotorische und motopädische Förderung
- Sensomotorische Förderung, Wahrnehmungsförderung
- Entwicklungsbegleitung
- Systemaufstellung/ Ressourcen-orientierte Beratung von Eltern und Umfeld
- Beratung/Unterstützung bei Übergang zur Schule bzw. notwendigen weiteren Maßnahmen
- Kooperation mit
- Heilpädagogik, Lernförderung
- Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie
- neurophysiologischer Entwicklungsförderung
Für die Bilder dieser Seite danke ich: Amy, Ali und Zoe